Newsletter 08 | 2025

30 Jahre Kisselberg – Vom ersten Stein zum Zukunftsstandort

Vor 30 Jahren begann am Mainzer Stadteingang eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht: Mit der Mitwirkung am Bau des Bürogebäudes für die damalige Allgemeine Kreditversicherung (heute Coface) legte die Bauunternehmung Gemünden den Grundstein für den Wirtschaftsstandort Kisselberg. Kurz darauf trat Molitor auch in der Rolle des Projektentwicklers auf und realisierte den Neubau für die Kassenärztliche Vereinigung. Weitere Meilensteine folgten – und damit der kontinuierliche Ausbau eines prosperierenden Standorts. In dieser Phase trat die MAG – Mainzer Aufbaugesellschaft mbH als Partner hinzu, mit der gemeinsam weitere Projekte umgesetzt wurden.

Heute prägen starke Namen wie Novo Nordisk, Aareon, IKK Südwest, die Johannes Gutenberg-Universität, das Gesundheitsamt des Kreises Mainz-Bingen sowie weiterhin auch die Coface den Kisselberg. Die Erfolgsfaktoren sind klar: exzellente Erreichbarkeit mit PKW und ÖPNV, herausragende Sichtbarkeit, flexible Flächenkonzepte und eine starke Infrastruktur mit Kantinen und Kitas.

Der Kisselberg ist damit mehr als nur ein Büropark: Er ist ein Symbol für Weitblick und Dynamik, ein Standort, der konsequent auf Zukunft setzt. Mit dem entstehenden Biotechnologiecampus visa à vis auf der anderen Seite der Hauptverkehrsachse Saarstraße wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Herzstück dieser Entwicklung ist die Fußgängerbrücke, die beide Areale – Büropark und Biotechcampus – zu einem großen Ganzen zusammenfügt. Sie steht für die enge Verzahnung von Büro- und Forschungswelten und macht dem Mainzer Stadteingang zum Impulsgeber einer ganzen Region und einem Tor in die Zukunft.

Sie wollen Teil dieser Entwicklung werden? Hier geht’s zu den Büroflächenangeboten: PAVO

Bildnachweis | Titelbild 1: J. Molitor Immobilien GmbH; Titelbild 2: k.A.;