
Regenerativ, nachhaltig, zukunftssicher – die Energieversorgung
Unverzichtbar für ein zukunftsweisendes urbanes Quartier ist die regenerative Energieversorgung. Thomas Giel, Professor für nachhaltige Gebäudeenergiesysteme an der Hochschule Mainz, wissenschaftlicher Berater unserer Haustechnik-Planungsgesellschaft GTR GmbH und bundesweit anerkannter Experte für regenerative Energieversorgung, erklärt das nachhaltige Konzept.
Wie funktioniert das Brunnensystem im RheinQuartier?
„Das in Weisenau vorhandene Quellwasser setzen wir zur Energieversorgung ein. Über einen Förderbrunnen wird Wasser aus dem Erdreich gepumpt und zu den Wärmepumpen geführt. Zum Heizen wird dem Wasser Wärme entzogen, im Sommer wiederum wird Wärme an das Wasser abgegeben, um so die Gebäude passiv zu kühlen. Anschließend fließt es über den Schluckbrunnen wieder ins Erdreich und schließlich über das Grundwasser in den Rhein.“
Warum ist dieses System so besonders?
„Das ist eine Form der Geothermie, die perfekt zu den Gegebenheiten des Standorts passt. Und sie knüpft sogar an die Geschichte an – das Wasser, das früher für die Brauerei genutzt wurde, sorgt heute für nachhaltiges Wohnen.“
Welche Vorteile haben die Bewohner davon?
„Erstens eine umweltfreundliche Energieversorgung, zweitens angenehmes Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe – und drittens eine hohe Kostensicherheit im Vergleich zu Gas oder Fernwärme, die künftig immer teurer werden.“
Sie wollen mehr über die Ausstattung erfahren? Hier informieren: RheinQuartier: Eigentumswohnungen in Mainz-Weisenau